-
#50600000
XRC M6i 6 Kanal Sendermodul FHSS
UVP*: 47,49 €
Ihr Preis: 9,99 €
-
#50100101
XciteRC DEVO 10-Kanal Empfänger RX-1002 2.4 GHz
UVP*: 79,99 €
Ihr Preis: 64,99 €
-
#51000002
Empfänger RX-7i für 6 Kanal Sender
UVP*: 41,24 €
Ihr Preis: 32,99 €
-
#50100102
XciteRC DEVO 12-Kanal Empfänger RX-1202 2.4 GHz
UVP*: 119,99 €
Ihr Preis: 99,99 €
-
#13001024
Empfängerplatine für Flybarless 245 Hubschrauber
UVP*: 61,86 €
Ihr Preis: 49,49 €
-
#50100100
XciteRC DEVO 7-Kanal Empfänger RX-701 2.4 GHz
UVP*: 64,99 €
Ihr Preis: 57,99 €
-
#13000023
Empfängerplatine für Flybarless 200 Hubschrauber
UVP*: 61,86 €
Ihr Preis: 49,49 €
-
#14000011
Empfängerplatine für Flybarless 200 3D Hubschrauber
UVP*: 61,86 €
Ihr Preis: 49,49 €
-
#51000001
XciteRC RX-2i Empfänger 2.4GHz 2-Kanal
UVP*: 48,11 €
Ihr Preis: 38,49 €
Nicht auf Lager
-
#24000020
Regler-Empfängereinheit für PARACOPTER
UVP*: 27,49 €
Ihr Preis: 21,99 €
Nicht auf Lager
-
#50100103
Walkera RX-SBUS Empfänger 12-Kanal
UVP*: 49,99 €
Ihr Preis: 39,99 €
Nicht auf Lager
-
#35501010
Empfängerantenne steckbar
UVP*: 1,36 €
Ihr Preis: 1,09 €
Nicht auf Lager
-
#50100104
Walkera RX-SBUSe Empfänger 12-Kanal ohne Gehäuse
UVP*: 44,99 €
Ihr Preis: 36,99 €
Nicht auf Lager
Der RC Empfänger als Teil der Fernsteuerung, verwertet ausgesendete, hochfrequente Signale und führt sie den Servos als Steuerimpulse zu. RC Empfänger müssen dazu auf demselben Kanal bzw. derselben Frequenz empfangen. Fernsteuereinheiten werden meist in Frequenzbereichen zwischen 27, 35 und 40 MHz betrieben. Gleichzeitig sind diese die einzigen in Deutschland, Österreich und Schweiz zugelassenen Frequenzen. Beim Empfänger muss dieselbe Kodierung verwendet werden, die auch der Sender verwendet. Daraus ergeben sich fünf verschiedene RC Empfänger Typen. Der XX MHz Bereich (35, 40, 27), IPD (Intelligent-Pulse-Decoding), PPM (Pulse-Position-Modulation), PCM (Puls-Code-Modulation) und 2.4 GHz mit Verfahren wie Spread Spectrum etc. Standard sind heute Empfänger, die mit ISM-Band arbeiten (2,4 GHz). Hier ist allerdings zu beachten, dass jeder Hersteller eine eigene Verschlüsselung wählt, sodass man an den jeweiligen Hersteller gebunden ist. RC Empfänger unterscheiden sich unter anderem in ihrer Empfangsqualität. Sie sind zwischen verschiedenen Herstellern nur in Ausnahmefällen austauschbar (RC Empfänger im PPM-Modus) und nur, wenn Kanal und Band übereinstimmen. Eine unzureichende Demodulation eingehender Signale kann zu Störungen führen, was auf mangelhafte Empfangsbedingungen oder ein zu kleines Signal zurückzuführen ist. Mangelhafter Empfang äußert sich in Servozucken. Einige Modelle beugen Servozucken vor, indem sie entweder die letzte bekannte Position halten oder eine zuvor bestimmte Fail Safe-Position anfahren (PCM oder 2.4 GHz). Dadurch kann der Totalausfall eines Modells vermieden werden. Beim Einbau von Fernsteuerkomponenten ist stets Sorgfalt geboten. Beispielsweise beim Umgang mit der Empfängerantenne, der Auswahl von Servokabeln und der regelmäßigen Kontrolle der RC-Anlage. RC Empfänger kombinieren im Idealfall ein geringes Gewicht und einen zuverlässigen Empfang. Ein RC Empfänger benötigt immer einen Empfängerquarz, der zum Senderquarz passt. Quarze sind sehr empfindlich, daher sollten z.B. Stürze auf hartem Boden vermieden werden, da sie sonst brechen können und Störungen in der Fernsteuerung verursachen.